Wie ChatGPT SEO-Marketing revolutionieren könnte
ChatGPT könnte SEO-Marketing revolutionieren. ChatGPT (Generative Pre-Trained Transformer) ist eine Entwicklung der Firma OpenAI und sorgt seit November 2022 für Furore. Unter anderem deshalb, weil es als digitale Anwendung das bislang schnellste Wachstum aufweist. Im Frühjahr 2023 schaffte es ChatGPT auch in die großen TV-Talkshows wie etwa Markus Lanz, wo unter anderem der Internet-Experte und Autor Sascha Lobo darauf verwies, dass ChatGPT ein unglaubliches Potenzial in vielen Bereichen eröffne. Er bezeichnete GPT-4 gar als das „machtvollste Instrument, das je von Menschen geschaffen wurde“. Erstmals werde durch ChatGPT für die breite Öffentlichkeit greifbar, was künstliche Intelligenz (KI, engl. AI, artificial intelligence) ist und was sie kann. Auch fürs SEO-Marketing bringt dieses machtvolle Instrument einige Vor-, aber auch manche Nachteile. Im Folgenden wollen wir uns auf die Vorteile fokussieren und veranschaulichen, wie Sie diese KI für Ihr SEO-Marketing nutzen können.
SEO und Keywords, das gehört seit jeher zusammen. Immer wichtiger wird aber auch die Qualität der Inhalte auf Websites. Dafür kann ChatGPT eine große Hilfestellung sein, vor allem bei der Recherche zu bestimmten Themen. Auf Grundlage der Anweisungen kann dieses Tool Texte wie Artikel, Blog-Beiträge oder auch Aufzählungen von Tipps und FAQs erstellen, indem es auf eine Vielzahl von Themen und Datenquellen zurückgreift, die in dieser Tiefe kaum ein Redakteur in so kurzer Zeit durchforsten könnte.
Nicht ohne menschliche Korrektur an die Öffentlichkeit
Texte in beliebiger Menge und in verschiedensten Gattungen schreiben lassen und das noch qualitativ hochwertig, frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern und schnell – geradezu genuin? Immer langsam mit den jungen Pferden. So groß die Freude und teils sogar Euphorie über ChatGPT auch sein mag – für Überschwang ist es (noch) zu früh. Der Grund: Die KI macht hier und da Fehler bis grobe Schnitzer, die sofort erkennen lassen, dass es sich um einen Text handelt, der nicht von einem des Schreibens Kundigen bei klarem Verstand verfasst worden sein kann. Wer Texte von ChatGPT 1:1 auf seine Homepage klatscht, wird sich blamieren und selbst von Google abgestraft werden (Gefahr von doppeltem Content und Herabstufung im Ranking).
Zeitersparnis durch automatisierte Generierung von Inhalten
ChatGPT ist also keine Bedrohung für Texter, sondern vielmehr eine Bereicherung und Erleichterung für ihre Arbeit. So ist etwa die oben bereits erwähnte Zeitersparnis durch die rasche Daten-Analyse und Recherche dieses Tools zu jedem erdenklichen Thema enorm. Dabei kann man diese KI alles fragen, zu dem man einen Text benötigt.
Woher hat die KI ihr Wissen?
Auch das kann man ChatGPT fragen: Woher bekommt ChatGPT Inhalte? Die Antwort kommt binnen Sekunden: Die KI greift auf Wissen und Informationen zu, die während eines Trainingsprozesses aufgezeichnet worden sind. Das Tool wurde in dieser Phase mit einer großen Menge von Texten aus dem Internet und anderen Quellen gefüttert, so etwa Bücher, Webseiten, Foren und mehr. So kommt es, dass ChatGPT auf viele verschiedene Themen und Fragen antworten kann.
ChatGPT hilft bei der Keyword-Optimierung
ChatGPT hilft dabei, relevante Keywords für Websites oder einen Blog zu identifizieren. Keywords sind bei Suchanfragen Schlüsselwörter zu bestimmten Inhalten (z. B. SEO- und Blog-Texten), bei Werbebuchungen sind Keywords die Stichworte, die eine Schaltung der Anzeige auslösen. Zudem kann ChatGPT etwa auch eine Konkurrenzanalyse durchführen, um herauszufinden, welche Keywords die Mitbewerber verwenden. Damit ist ChatGPT auch ein interessantes Werkzeug für noch treffsichereres SEO.
Eine Hilfe, aber kein Ersatz für SEO-Plattformen und -Tools
Die KI ist nicht darauf ausgelegt, Keywords zu finden, sondern es ist ein Sprachmodell, das menschenähnliche Texte erstellen und auf Fragen antworten kann. Allerdings kann es dabei helfen, geeignete Keywords zu finden, da es kontextbezogen Vorschläge machen kann. Als alleinige Quelle für Keywords ist ChatGPT nicht geeignet. Dafür braucht es schon noch die professionellen Keyword-Recherche-Tools oder SEO-Plattformen – auch die werden wegen der KI so schnell nicht arbeitslos.
Frische Content-Ideen und stets aktuelle Themen
Durch ChatGPT fällt es leichter, immer wieder frische Content-Ideen zu finden und stets aktuelle Themen zu bespielen. Egal, ob es im neuen SEO-Text um IT oder um ein neues Superfood gehen soll: Die KI schafft schnell Raum für neue Ideen.
Der Verlockung von Copy & Paste widerstehen
Eines ist bei aller Euphorie aber wichtig, um zu vermeiden, dass die Arbeit mit der KI sich negativ aufs Ranking auswirkt: der Verlockung von Copy & Paste zu widerstehen. Da ChatGPT auf Daten und Texte zurückgreift, die es sich aus dem Internet zusammengesucht hat, kann es leicht zu doppeltem Content kommen – und da ist Google rigoros und sortiert aus. Einer der wichtigsten Tipps also für Texter 2023: Bleiben Sie sich selbst treu und ehren Sie Ihr Handwerk – es wird nach wie vor benötigt.
Mehr Reichweite dank Vielsprachigkeit des Tools ChatGPT
Einer von zahlreichen Tipps rund um SEO-Optimierung vor allem für international agierende Unternehmen, aber auch für Unternehmen mit Kunden in benachbarten Ländern ist es, eine Website in mehreren Sprachen zu erstellen. Das ist 2023 noch leichter, da ChatGPT inzwischen nicht nur Englisch, sondern auch noch einige weitere Sprachen draufhat: Chinesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Es wird erwartet, dass künftig weitere Sprachen unterstützt werden.
Qualität der Antworten (noch) nicht ideal
Die Antworten von ChatGPT in nicht englischen Sprachen sind 2023 (noch) nicht von so hoher Qualität, wie im Englischen. Das liegt daran, dass die unterschiedlichen Trainingsdaten noch nicht so gut verfügbar sind und der Trainingsumfang noch nicht so umfangreich war. Allerdings arbeitet OpenAI weiterhin daran, die Sprachfähigkeit der KI zu verbessern und zu erweitern, sodass die Qualität steigt und künftig noch weitere Sprachen unterstützt werden.
Korrekturfunktion von ChatGPT steigert Qualität der Texte
Nichts stört den Lesefluss mehr als offensichtliche Rechtschreibfehler, Tippfehler und dergleichen. Hier ist die Korrekturfunktion von ChatGPT überaus hilfreich. Offensichtliche Rechtschreib- und Grammatikfehler kann die KI erkennen und macht Vorschläge für einfache Korrekturen. Ein nützliches Werkzeug zur raschen Überprüfung und Bearbeitung von Texten.
Please stay! Korrekturleser müssen dringend bleiben
Wie bei den Keywords fürs SEO und den Textern gilt auch für die Korrekturleser: Sie müssen dringend bleiben. Die KI kann ihre Arbeit nicht ersetzen, da ihre „Korrekturvorschläge nicht immer fehlerfrei oder kontextuell angemessen sein können“ – hat sie selbst geschrieben, die KI. Subtilere Fehler und kontextbezogene Nuancen in geschriebener Form kann die KI vor unüberwindbare Schwierigkeiten stellen.
Hilfe beim Kundensupport durch automatisierte Chatbots wie ChatGPT
Einen guten Dienst kann ChatGPT nicht nur beim Erstellen von SEO-Texten leisten, sondern auch beim Thema Kundensupport. Im Jahr 2023 kann die KI etwa auf häufig gestellte Fragen zu Produkten, Dienstleistungen oder Richtlinien antworten. Zur Lösung von Problemen kann ChatGPT mögliche Lösungen anbieten, es kann Produktinformationen bereitstellen, dient bei der Bestellverfolgung und hilft auch im Beschwerdemanagement.
Keine Verwaltung von individuellen Konten möglich
Sogar allgemeine Anfragen wie Kontoänderungen, Passwortrücksetzungen oder Adressaktualisierungen kann die KI beantworten, allerdings kann sie keine individuellen Konten verwalten. Die Fähigkeiten der KI basieren auf vorhergegangenen Trainingseinheiten. Allerdings kann ChatGPT in komplexeren Fällen oder beim Wunsch nach menschlicher Interaktion den Kunden an einen Kundendienstmitarbeiter verweisen.
ChatGPT verhilft mit Text-Strukturierung zu besserem Ranking
Was Google immer besonders gut gefällt, ist etwa bei SEO-Texten eine schöne Strukturierung. Da ist unter anderem auch eine schöne, übersichtliche Gliederung ein Thema, wenn auch nicht so stark wie etwa das Thema Keyword. Gerade für die Strukturierung von Texten ist ChatGPT auch ein nettes Gadget. So kann ChatGPT etwa für SEO-Texte unschlagbar schnell Gliederungen, Titel und Untertitel erstellen. Auch für die Meta-Beschreibung lässt sich ChatGPT prima nutzen oder einfach zur Überarbeitung eines Titels. Einer der besten Tipps bezüglich ChatGPT ist es, die KI als Ideenpool für mögliche bessere Ideen und eine umfassendere Behandlung des Themas zu nutzen. Das weiß dann auch Google zu schätzen.
ChatGPT ist hilfreich, aber nur mit Menschenverstand
Man kann nicht müde werden, darauf hinzuweisen, dass ChatGPT für SEO und viele weitere Inhalte eine immense Erleichterung sein kann, weil es schlicht und ergreifend so schnell formulieren kann. Genauso darf man nicht außer Acht lassen, dass es Texter nicht dazu verleiten darf, sich komplett auf die KI zu verlassen. Für das Erstellen von Textbausteinen und Gliederungen sind 50 % bis 60 % reiner Menschenverstand nötig, die kleinere Hälfte kann die KI abdecken. Beim Themen-Brainstorming oder gar der Keyword-Recherche ist das Tool eher nicht hilfreich.
Konkurrenzanalyse für die gezielte Verbesserung eigener Texte
Bei der Konkurrenzanalyse von Texten mit ChatGPT geht es um die Analyse und das Vergleichen verschiedener Texte oder Textausschnitte. Ziel dieser Konkurrenzanalyse ist es, Stärken, Schwächen und auch Unterschiede zwischen den Inhalten herauszuarbeiten. Dazu geht man mit ChatGPT folgendermaßen vor:
- Wählen Sie zunächst Blog-Beiträge, Produktbeschreibungen oder Website-Content aus, den Sie analysiert haben wollen.
- Geben Sie jeden einzelnen Text bei der KI ein und bitten sie darum, eine Zusammenfassung und Bewertung des Textes zu erstellen. Für klare und präzise Rückmeldungen sollte sich die Eingabe auf die relevanten Informationen beschränken.
- Im Anschluss überprüfen Sie die von ChatGPT generierten Zusammenfassungen und Text-Bewertungen. Wurden die Schlüsselpunkte richtig erfasst? Ist die Generierung präzise und verständlich? Dann geht es weiter mit dem Vergleich.
- Jetzt können Sie die generierten Zusammenfassungen oder Bewertungen vergleichen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Stärken und Schwächen identifizieren.
- Arbeiten Sie heraus, wie sich die Texte bezüglich Relevanz, Qualität oder Struktur unterscheiden und überarbeiten Sie Ihre eigenen Texte auf dieser Basis, um die Qualität zu verbessern.
Der Mensch ist und bleibt beim Texten einfach unersetzlich
Die KI kann nicht Texte erstellen wie ein Mensch. Die Antworten, die eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT auf eingegebene Fragen gibt, basieren auf dem Training mit Unmengen von Textdaten. Da die Qualität der Textgenerierung variieren kann, ist es ratsam, menschliche Expertise zurate zu ziehen, andernfalls dürfte es nicht lange dauern, bis Google über die SEO not amused ist und mit einem schlechteren Ranking für die bereitgestellten Daten reagiert.
ChatGPT ist skalierbar und damit gut geeignet für umfangreiche Websites
Dadurch, dass ChatGPT in der Lage ist, Tausende von Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten, wird eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet. Das ist wichtig vor allem für Websites, die durch kontinuierliches SEO im Wachstum sind und immer mehr Anfragen zu bewältigen haben, ohne, dass sich die Website verlangsamt – denn eine Verlangsamung des Pagespeeds würde Google ebenfalls nicht gefallen. Zudem ist ChatGPT als KI-basierter Chatbot jederzeit verfügbar und arbeitet ohne Pause rund um die Uhr. Ein knallharter Kostenvorteil, denn Lohnkosten fallen damit weg.
Fazit – ChatGPT hilft viel, der Mensch bleibt aber unverzichtbar
ChatGPT generiert qualitativ hochwertige Inhalte und schreibt Texte, die für Google wie für Nutzer ansprechend sind – eine ideale Grundlage und große Unterstützung für SEO-Marketing-Experten. So hilft ChatGPT bei der Identifizierung und Integration relevanter Keywords und liefert Content-Ideen , die so essenziell für eine kontinuierliche Aktualisierung von Inhalten auf der Website sind. Auch bei der Überprüfung der korrekten Rechtschreibung, Lesbarkeit und Grammatik kann dieses Tool helfen und so die Qualität der Inhalte verbessern und damit das Ranking positiv beeinflussen. Die menschliche Komponente in diesem Zusammenspiel ist allerdings nach wie vor unverzichtbar. Die KI stößt auf ein immenses Interesse und macht sie zu dem Internet-Trend 2023: Bereits wenige Wochen nachdem ChatGPT im November 2022 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war, waren bereits mehr als eine Million Nutzer angemeldet. Anfang Februar 2023 waren es schon rund 13 Millionen aktive Nutzer pro Tag.






